Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Black-Juneteenth-Celebration-Template-A4-1-Erstellt-mit-PosterMyWall.jpg

WAS IST DAS HOADROCK?

Das Hoadrock wurde erstmals 2024 von den Gebrüdern Pollesböck und Nagl ins Leben gerufen. Die Idee: ein lockeres Festival mit lokalen Bands, lässigen Leuten in der Idylle der Hoad. Die Erstauflage war ein Banger – die Gebrüder haben Blut geleckt. Mit tatkräftiger Unterstützung eines Orgateams mit nun doppelter Kopfstärke wollen sie nun unter dem Motto „Faster, Better, Stronger, Hoader“ den zweiten Anlauf starten, die Hoad zum Beben zu bringen – und freuen sich wenn DU dabei bist!

TICKETS!

How To?
Wenn du dabei sein willst, überweise den jeweiligen Betrag (40€ Festivalpass, 30€ Tagesticket) ans unten angegebene Konto. Im Verwendungszweck bitte unbedingt deine Emailadresse (@ geht im Normalfall nicht, also bitte AT schreiben), sowie (sofern die Zeichen reichen) die Band angeben, von der du vom Hoadrock erfahren hast, damit wir dich zuordnen können. Innerhalb einer Woche wird dir das Ticket dann per Mail zugeschickt.

Name: Laurin Pollesböck
IBAN: DE76 1001 1001 2626 7105 28
Betrag: 40 € Festivalpass / 30 € Tagesticket
Verwendungszweck: Deine email Adresse (AT statt @) + Von wem/Woher hast du von uns erfahren?
(Verwendungszweck Bsp.: max.musterrockerAThoad.at – Drunken Sailors)

Du bekommst dann in diesem Mail auch alle nötigen Infos zum Festival und wirst im Hoadrock Newsletter inkludiert, damit du immer am aktuellsten Stand bleibst.

Wichtig: Das Hoadrock ist eine Privatveranstaltung ohne Gewährleistung. Technisch gesehen ist das Ticket also als Spende für die spielenden Bands zu werten, nicht per se als Ticket – praktisch macht es allerdings keinen Unterschied. Solltest du auf etwas davon verzichten wollen, es dir anders überlegen/doch etwas Wichtigeres dazwischen kommen und du möchtest dein Ticket rückerstatten, melde dich einfach bei uns unter kontakt@hoad.rocks und wir kommen deinen Wünschen umgehend nach!

MEET THE ARTISTS!

WHO ARE WE?

BDSL entertainment (Benni, Dani, Simon, Laurin entertainment) wurde im direkten Anschluss ans Hoadrock Volume 1 im Juli 2024 gegründet. Unser Ziel ist es, auch 2025 ein Festival auf die Beine zu stellen bei dem sowohl Gäste als auch Kunstschaffende eine super Zeit haben, die ihnen auch in Erinnerung bleibt. Während Laurin für die Location und die Infrastruktur zuständig ist, kümmert sich Benni um die Kommunikation und den Musikpart des Ganzen. Dani ist das kreative Mastermind und Simon ist (wie könnte es anders sein) unser geliebter Admin. Grundsätzlich macht aber jeder auch alles, also bei Fragen wendet euch einfach an den/die erstbesten von uns.

THE FAQ?

Wo/Was zum Henker ist die Hoad?

Die Hoad ist das Elternhaus von Laurin, ca. 30 min südlich von Linz. Eine ehemalige Schmiede und Bauernhof wird sie heute mit verschiedenen Arten von Veranstaltungen bespielt. Bisher gab es Akrobatikfestivals, Geburtstagsfeiern, Kabarett, Konzerte und Zirkusshows und seit letztem Jahr das Mikro-Musikfestival Hoadrock! Die alte Scheune beherbergt dabei die Bühne und bietet dabei auch eine Schlechtwetteroption. Bei Schönwetter steht das Scheunentor offen und man kann auch draußen in der Sonne zur Livemusik tanzen.

Wer braucht denn so einen Bledsinn wie Hoadrock und warum?

Brauchen ist relativ. Die Idee hinter dem Hoadrock ist es, junge und aufstrebende Kunstschaffende und Garagenrocker zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben in familiärer Umgebung und unter Freunden Bühnenerfahrung zu sammeln. Das Geld von den Tickets geht dabei direkt an die MusikerInnen, abzüglich etwaiger Equipment Leihkosten und einem kleinen Beitrag an Laurins Vater für Wasser, Strom und Kanal. Wir wollen auch jeder Person, die das möchte, die Chance geben in einem sicheren Setting einmal auf einer Bühne zu stehen, meldet euch dafür gerne bei uns! Last but not least wollen wir mit unseren FreundInnen eine fette Party feiern und das geht am besten mit Livemusik.

Wie sieht es mit Essen und Trinken aus?

Es wird an jedem der zwei Tage einen großen (seeehr großen) Topf mit Chili bzw. Linseneintopf geben. Zusätzlich wird es eine ständig geöffnete Toast-Bar geben, an der sich jeder selbst bedienen kann. Sollte man darüber hinaus noch Essenswünsche haben, können diese eingebracht oder mitgebracht werden.

Wir werden auch einen großen Getränkeeinkauf erledigen für alle „typischen“ Drinks (Bier, Wein, Säfte, Gin, Vodka,…), wenn ihr ausgefallenere Wünsche habt, bitte nehmt diese selbst mit.

Für Essen und Getränke werden wir einen kleinen (kostendeckenden) Obulus einfordern, dafür bitte Bargeld mitnehmen!

Kann man in der Hoad übernachten oder muss ich zweimal mitten ins Nirgendwo rausfahren?

Zur Übernachtung gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Zelt: Das Grundstück ist groß und die Wiesen weich, nehmt euch euer Zelt mit und sucht euch ein Platzerl. Je früher man dran ist, desto höher ist die Chance einen ruhigen Zeltplatz, weit entfernt von der Bühne zu ergattern.
  • Matratzenlager: Am Dachboden ist ein großes Matratzenlager, welches ca. 20 staubige aber sehr gemütliche Matratzen bereitstellt. Bitte nehmt hierfür einen Schlafsack mit, für zusätzlichen Komfort empfehlen wir außerdem ein Leintuch (90cm).
  • Camper: Es gibt auch (limitierten) Platz für Campervans und Wohnmobile, wenn ihr da Interesse habt gebt uns bitte vorher Bescheid und wir melden uns bei euch.
  • Ruhelager: Für alle mit Schwierigkeiten beim Einschlafen gibt es auch ein Ruhelager (mit staubigen, gemütlichen Matratzen), auch hier ist der Platz jedoch beschränkt und es wird um Anmeldung gebeten.
Kann man in der Hoad duschen gehen oder werden alle gewaltig stinken?

Es gibt eine verfügbare Innendusche und zwei Außenduschen, wobei eine davon einen Warmwasseranschluss und die andere eine Solarheizung hat. Außerdem gibt es einen Gartenschlauch und Spritzpistolen falls es heiß wird.

Was gibt’s sonst noch in der Hoad?

Für Unterhaltung gibt es auch noch einen Tischtennistisch, ein Trampolin, Wuzel- und Billardtisch, eine Boulderwand, Spikeball, Badminton- und Volleyballnetz (in der Wiese), eine Longe (für Akrobatikinteressierte) und abends ein Lagerfeuer. Achja und eine Bühne mit Musik, da war ja was…